
Homeschooling? Funktioniert! Aber mit euch in der Schule ist es viel schöner. #Ihr fehlt uns! #Bleibt gesund!
Eure Lehrerinnen und Lehrer vom PKG
Update vom 30.3.2020
Liebe Schüler, liebe Eltern,
die ersten zwei Wochen der unfreiwilligen schulfreien Zeit liegen hinter uns! Für Euch/ Sie und auch für uns Lehrer*innen ist das eine vollkommen neue Situation!
Ich habe mich entschlossen, Euch (und in gewisser Weise auch Ihnen, liebe Eltern (ich habe selber zwei Kinder in der 5. Und 7. Klasse und weiß, was Homeschooling für die Eltern bedeutet)) für die nächste Woche keine weiteren Aufgaben zu geben. Viele von Euch müssen noch Aufgaben aus den vergangenen zwei Wochen fertigstellen. Bitte informiert mich/ informieren Sie mich, wenn ihr denkt bzw. Sie denken, dass du/ Ihr Kind in einem Bereich zusätzliches Arbeitsmaterial benötigt, dann werde ich individuell Aufgaben oder Internetplattformen nennen, die helfen werden, die Lücken zu schließen.
Wir als Lehrer versuchen, sinnvolle und ansprechende Angebote zu geben, die uns allen den baldigen Wiedereinstieg in den Schulalltag erleichtern. Das gelingt uns sicherlich nur eingeschränkt bei den aktuellen Bedingungen.
Nach dieser ersten Zeit ist es für uns alle wichtig, ein wenig zu entspannen und Luft aus der Situation zu nehmen. Die Arbeitsbedingungen für euch Schüler sind sehr unterschiedlich. Zum Teil erlebt ihr Eltern, die nach einem langen Arbeitstag noch eure Schulaufgaben begleiten müssen. Ihr habt vielleicht keinen eigenen Rechner oder keinen funktionierenden Drucker und so weiter.
Zudem könnt Ihr euch nicht mit Freunden verabreden und eure alltäglichen Routinen (Sportverein/ Theater/ Musikunterricht etc.) fallen auch noch weg oder werden durch digitale Experimente ersetzt. Auch die Ängste eurer Eltern um Angehörige oder die existenzielle Situation erlebt ihr mit.
Ihr findet das alles inzwischen bestimmt irgendwie ganz schön doof!
Seid euch sicher – Uns Erwachsenen geht es genauso!
Ich wünsche Euch/ Ihnen alles Gute!
Bleibt/ bleiben Sie gesund! Patrick Neukäter
Kunst-Aufgaben
Die Kunst-Aufgaben, die nun folgen, sollen euch Spaß machen. Selbstverständlich werde ich mich sehr freuen, wenn ihr diese im Laufe der kommenden Wochen umsetzt. Und selbstverständlich werden die von euch bearbeiteten Aufgaben auch positiv in eure Kunstnote einfließen.
Aber da nicht alle Schüler die gleichen Bedingungen zu Hause haben (Handy kaputt, kein Drucker, Krank, etc.) gibt es keine schlechte Note in Kunst, wenn ihr die Aufgaben nicht erledigt.
Die Aufgaben sollen euch helfen, eure Tage zu strukturieren und gleichzeitig mit Spaß etwas für den Unterricht zu lernen/ zu üben.
Über Rückmeldungen in Form von Text und Bild freue ich mich sehr!
Ladet bitte eure Produkte über folgenden Link hoch:
5e-Hausaufgaben-Rückmeldungen
Die dort hochgeladenen Dateien können nur von mir eingesehen werden.
Betitelt eure Uploads bitte wie folgt: „EigenerName-5e-Kunst01“, „EigenerName-5e-Kunst02“, „EigenerName-5e-Kunst03“, etc.
Update – 25.3.2020
Keine neuen Aufgaben.
Ich wollte nur mal eure Lila Hunde freilassen…
Die dritte Aufgabe
Auf meiner Sport-Unterricht-Seite findet ihr neue Bewegungsaufgaben.
Eine davon ist, Jonglieren zu lernen.
Dort findet ihr auch Lehrvideos, wie das am besten geht.
Hier nun die Kunstaufgabe (freiwillig!):
Stellt selber Jonglierbälle (bzw. „Anti-Stress-Bälle“) her.
wie das geht, zeige ich hier
Update – 23.3.2020
Liebe 5e, es sind ganz viele tolle Gesichter-Bilder bei mir angekommen.
Ich habe mich sehr gefreut und wenn wir bald wieder zusammen Kunstunterricht haben, werden wir aus den vorhandenen Bildern eine große Collage erstellen (lasst euch überraschen).
Wer noch nichts geschickt hat, holt das bitte im Laufe der nächsten zwei Wochen nach. Falls der Upload über den angegebenen Link nicht funktioniert, könnt ihr mir die Dateien auch per Email schicken.
Hier könnt ihr einen kleinen Museums-Rundgang machen und euch die Arbeiten eurer Mitschüler anschauen:
cof dav
Auch Familienportraits habe ich bereits erhalten. Ich habe mich sehr gefreut!!!
Für die Portraits können wir, sobald der Unterricht wieder begonnen hat, Präsentations-Formen überlegen (Fotoalbum, Bilderrahmen, Fotowürfel, etc.)
Hier einige von euch geschickte Arbeiten. Vielen Dank dafür!!!
Weitere sehr ähnliche Techniken findet ihr in folgenden Videos:
Liebe Schüler der 5e (und liebe Eltern),
aufgrund der Situation werden die „Kunststunden“ in den kommenden Wochen ein wenig anders aussehen als normalerweise.
Vorweg ein paar Eindrücke von unserem letzten Unterrichtsprojekt – dem „Klassen-Reiß-Bild“, dass erfreulicher Weise noch fertig geworden ist und bald im Klassenraum aufgehängt werden kann.
Schaut bitte ab und zu nach, ob ich auf dieser Seite neue Aufgaben für euch habe.
Hier nun also die erste Aufgabe
T h i n g s w i t h f a c e s
Vielleicht ist dir schon mal aufgefallen, dass sehr viele Gegenstände, die uns täglich umgeben Gesichter haben? Wenn nicht, dann wirst du in den nächsten Wochen genau darauf achten. Da du gerade sehr viel Zeit zu Hause verbringen musst, sollst du dir dein Zuhause etwas genauer ansehen und dort so viele Gesichter, wie möglich aufspüren. Sie sind überall versteckt… im Essen, an technischen Geräten und an vielen anderen Orten, du wirst es herausfinden!
Lass uns einen Wettbewerb starten… welche Schülerin oder wecher Schüler spürt die meiseten Gesichter in seinem Zuhause auf? Es dürfen fertige (wie beispielsweise der Wasserhahn in den Bildbeispielen) und auch zum Teil arrangierte Gesichter (wie beispielsweise Waschmaschine in den Bildbeispielen) sein. Beides ist erlaubt.
Aufgabe: Fertige mindestens 3 Fotos an!!!!
Suche in deinem Haushalt nach Gegenständen aller Art, die ein Gesicht haben. Finde so viele Beispiele, wie möglich. Fotografiere deine Funde und setze dabei das jeweilige Gesicht gekonnt in Szene. Benutze ein Handy oder eine Digitalkamera.
Beachte dabei folgende Kriterien zur Gestaltung von guten Fotografien:
- Bildausschnitt – gute Platzierung des Hauptmotivs im Bildraum
- Bildaufbau/Komposition/ Unterteilung der Bildfläche – (Harmonie und Spannung)
- Farbwahl und Farbzusammenspiel (Harmonie und Spannung)
- Perspektive
- Bildhintergrund (möglichst einfach)
- Bildschärfe
- Beleuchtung (Licht, Schatten/Ausleuchtung)
Viel Spaß!!!
Die zweite Aufgabe

Verrückte Familienfotos
Fotografiere in jeder Woche des Home-Unterrichtes (insgesamt 3) ein Familienfoto mit den Personen, mit denen du dein Zuhause aktuell teilst (bzw. die Personen, die dir zur Verfügung stehen. Achtung: auch wenn Teile deiner Familie oder Freunde fehlen….bitte vereinbare keine Treffen!! Denke daran, dass die Regel „Stay at home!!!“ oberste Priorität hat.)
1. Die Vorbereitung inhaltlich
Plane die Art/das Arrangement deines Fotos. Entwickle eine eigene Idee. Lass‘ dich ruhig inspirieren von Fotos auf Pinterest oder in diesem Dokument.
Überlege gut, welches Setting und welcher Stil zu deiner eigenen Familie passt. Vielleicht hilft es dir, vorher ein paar Adjektive aufzuschreiben, die deine Familie gut beschreiben (z.B. sportlich, gemütlich, herzlich, witzig, streng, …) Leite davon passende Fotosettings ab. Es ist auch möglich, dass deine Familie in verschiedene Rollen schlüpft. Wer wolltet ihr schon immer mal sein (z.B. eine Familie aus Superhelden, eine historische Königsfamilie, …)
2. Die Vorbereiung gestalterisch
Baue dein Fotoset auf. Wähle den Hintergrund und notwendige Gegenstände des Sets sorgfältig aus. Sorge dafür, dass nichts optisch stört. Bereite Requisiten vor oder sammle sie im Haushalt zusammen.
Sorge für ausreichend Beleuchtung. Verwende möglichst mehrere Lichtquellen, damit keine unerwünschten Schatten entstehen. Tragbare Lampen können gegebenenfalls zum Set gebracht werden. Wenn du einen Garten hast, kannst du dein Foto auch dort schießen.
Tipp: Hast du eine Leiter zu Hause? Dann kannst du dein Foto aus der Draufsicht machen. Die Personen und das gesamte Set sind liegend auf dem Boden aufgebaut. Solche liegend fotografierten Bilder können ganz toll werden. Aus Mülltüten, Tüchern und anderen Gegenständen kannst du fantastische Welten und Fotokulissen erschaffen. Du hast die Möglichkeit Menschen fliegen zu lassen oder aus deinen Familienmitgliedern tolle Pyramiden zu bauen, die wegen der Schwerkraft normalerweise unmöglich sind. Schau dir Beispiele im Internet an, wenn dich das interessiert!
Noch ein Tipp: Bist du vertraut mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen, z.B. Photoshop? Dann kannst du auch Personen einzeln fotografieren oder bereits vorhandene Fotos verwenden und am Computer eine digital Fotocollage erstellen. Schneide die einzelnen Personen aus, wähle einen geeigneten Hintergrund und füge alle zu einem Gruppenbild zusammen. Das ist allerdings eine Arbeit für Fortgeschrittene und auf keinen Fall Pflicht!!
Ein letzter Tipp: Du musst insgesamt 3 Familienfotos machen! Jede Woche ein neues Foto. Wie schön wäre es doch, wenn alle 3 Fotos stilistisch zusammenpassen und eine kleine Serie ergeben. Es ist keine Pflicht, ergibt aber bestimmt ein tolles Gesamtergebnis.
Ein allerletzter Tipp: Kennst du die Fotos, auf denen Familien (oder Teile von Familien) ihre ganz alten Fotografien aus Kindertagen noch einmal so genau, wie möglich nachstellen? Vielleicht wäre das auch eine Idee für euer Familienprojekt. Wenn du daran interessiert bist, recherchiere nach Beispielen im Internet. Du wirst sicher fündig!
3. Die Umsetzung:
Fotografiere mit einer guten digitalen Kamera, verwende die beste, die dir zu Hause zur Verfügung steht. Auch Handykameras können mittlerweile gute Fotografien machen. Verwende den Selbstauslöser, damit du auch auf dem Foto zu sehen bist. Es ist auch ratsam, ein Stativ (wenn vorhanden) oder irgendeine feste Unterlage zu verwenden. Beachte die allgemein gültigen Kriterien zur Gestaltung einer guten Fotografie:
- Bildausschnitt – Platzierung des Hauptmotivs im Bildraum
- Bildaufbau/Komposition/ Unterteilung der Bildfläche – (Harmonie und Spannung)
- Farbwahl und Farbzusammenspiel (Harmonie und Spannung)
- Perspektive
- Bildschärfe
Fertige jede Woche ein solches Foto an. Insgesamt 3!
4. Die Nachbereitung:
Vergiss nicht nach dem Foto alles wieder aufzuräumen…
Am Computer oder Handy kannst du nun kleinere oder größere Korrekturen an deinen digitalen Fotos vornehmen, z.B. Zuschneiden, Aufhellen, Aufwertung und Verändern von Farben, anwenden von Filtern, Stickern etc. Achte darauf, dass der Stil der Bearbeitung auch zu deinem ursprünglich beabsichtigten Setting passt. Bitte verwende dafür Programme, die du bereits beherrschst. Auch einfache Bildbearbeitungsprogramme können Bilder sinnvoll aufwerten. Experimentiere ruhig mit Schwarz-Weiß, mit Farben und Filtern etc.! Speicher ruhig mehrere Varianten eines Fotos.
Viel Spaß!!!