2. Diff-Arbeit (2. Halbjahr) – Ersatzleistung in Form einer ausgearbeiteten Mappe
Aufgabe:
Erstelle eine Mappe zur Unterrichtseinheit „Skulpturales Arbeiten in verschiedenen Materialien“
Die Mappe muss folgende Aspekte beinhalten:
- Was ist skulpturales Arbeiten (Sachbeschreibung in eigenen Worten)
- Welchen Einfluss hat das Material auf den Arbeitsprozess und das Produkt (Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen im Unterricht erprobten Materialien Seife und Holz)
- Welche Erfahrungen habe ich bei der skulpturalen Arbeit in Seife gemacht, welche Möglichkeiten kleinplastischen Arbeitens habe ich genutzt (Relief/ Vollplastik, etc.)
- Worauf muss ich bei der Arbeit in Seife achten, welche Fehler sind mir unterlaufen?
- Welche Erfahrungen habe ich bei der skulpturalen Arbeit in Holz gemacht, welche Möglichkeiten kleinplastischen Arbeitens habe ich genutzt (Relief/ Vollplastik, etc.)
- Worauf muss ich bei der Arbeit in Holz achten, welche Fehler sind mir unterlaufen (Sicherheit/ Probleme bei der Bearbeitung)?
- Wie gut ist mir die Umsetzung meines Konzepts gelungen, welche Gründe gab es für Abweichungen (Bildanlagen aus der Kladde zum geplanten Objekt, Fotos der fertigen Arbeit (ggf. von verschiedenen Seiten)Abgabe: Dienstag, 30.5.2017
Aktuelles Thema:
Schnitzen/ Holzbildhauerei
Grundlagen der Holzbearbeitung
Plane und überlege, wie groß das Objekt werden soll.
Fertige eine Vorlage von der Skulptur bzw. des Reliefs an. Achte darauf, dass das Bild aus größeren Flächen besteht. Filigrane Holzbearbeitung ist für Anfänger zu schwierig und kann den Spaß am Schnitzen verderben.
Um die Holzbearbeitung durchzuführen, muss das Holz an einen Tisch oder einer Werkbank mit Zwingen befestigt werden, damit es nicht wegrutscht.
Schnitzen erfolgt vom Körper weg, damit das Schnitzmesser beim Abrutschen vom Holz nicht in den Körper eindringen kann. Arbeitshandschuhe sind sinnvoll.
Fällt ein Schnitzmesser von der Werkbank, fange es nicht auf. Die Messer sind sehr scharf und können Verletzungen an den Fingern verursachen.
Ziehe bei der Holzbearbeitung festes Schuhwerk an. Es garantiert einen festen Stand und schützt die Füße.
Übertrage die Bildvorlage des Reliefs bzw. der Skulptur mit Bleistift auf den Holzklotz.
Ritze mit einem Messer die Konturen des Bildes im Abstand von 1 cm ein. Wiederhole das Einritzen mehrfach, damit eine Ritztiefe von ungefähr 5 mm entsteht.
Schnitze mit einem Hohleisen von der Seite auf diese Ritze zu. Beachte, dass die Bearbeitung diagonal zur Einritzung erfolgt.
Führe diese Holzbearbeitung um das gesamte Motiv durch.
Verringere den Abstand zwischen Konturlinie und Ritze, indem du mit dem Schnitzmesser immer mehr Holz entfernst und die Schnitttiefe erreichst.
Forme nach dem Freilegen des Motivs die einzelnen Flächen aus. Breche mit dem Schnitzeisen die Kanten und schnitze weitere Konturen in die Flächen. Achte darauf, dass die Holzbearbeitung mit der Faser des Holzes verlaufen muss.
Ideen/ Grundlagen:
—
Das „Kunst-Diff-Comic“ – Eine arbeitsteilige Diff-Kurs – Gruppenarbeit.