6d Geschichte

Update vom 30.3.2020
Liebe Schüler, liebe Eltern,

die ersten zwei Wochen der unfreiwilligen schulfreien Zeit liegen hinter uns! Für Euch/ Sie und auch für uns Lehrer*innen ist das eine vollkommen neue Situation!

Ich habe mich entschlossen, Euch (und in gewisser Weise auch Ihnen, liebe Eltern (ich habe selber zwei Kinder in der 5. Und 7. Klasse und weiß, was Homeschooling für die Eltern bedeutet)) für die nächste Woche keine weiteren Aufgaben zu geben. Viele von Euch müssen noch Aufgaben aus den vergangenen zwei Wochen fertigstellen. Bitte informiert mich/ informieren Sie mich, wenn ihr denkt bzw. Sie denken, dass du/ Ihr Kind in einem Bereich zusätzliches Arbeitsmaterial benötigt, dann werde ich individuell Aufgaben oder Internetplattformen nennen, die helfen werden, die Lücken zu schließen.

Informiert/ Informieren Sie mich bitte auch, wenn ihr/ Sie das Gefühl habt/ haben, dass es in den weiteren Fächern zu viele oder zu wenige Aufgaben sind. Generell sollte in dieser seltsamen Zeit bei euch/ Ihnen kein generelles Gefühl von Schulstress entstehen. Wir als Lehrer versuchen, sinnvolle und ansprechende Angebote zu geben, die uns allen den baldigen Wiedereinstieg in den Schulalltag erleichtern. Das gelingt uns sicherlich nur eingeschränkt bei den aktuellen Bedingungen.

Nach dieser ersten Zeit ist es für uns alle wichtig, ein wenig zu entspannen und Luft aus der Situation zu nehmen. Die Arbeitsbedingungen für euch Schüler sind sehr unterschiedlich. Zum Teil erlebt ihr Eltern, die nach einem langen Arbeitstag noch eure Schulaufgaben begleiten müssen. Ihr habt vielleicht keinen eigenen Rechner oder keinen funktionierenden Drucker und so weiter.
Zudem könnt Ihr euch nicht mit Freunden verabreden und eure alltäglichen Routinen (Sportverein/ Theater/ Musikunterricht etc.) fallen auch noch weg oder werden durch digitale Experimente ersetzt. Auch die Ängste eurer Eltern um Angehörige oder die existenzielle Situation erlebt ihr mit.
Ihr findet das alles inzwischen bestimmt irgendwie ganz schön doof!

Seid euch sicher – Uns Erwachsenen geht es genauso!

Ich wünsche Euch/ Ihnen alles Gute!
Bleibt/ bleiben Sie gesund!
Patrick Neukäter

Update Freitag, 26.3.2020
FREIWILLIGE AUFGABE
Lest euch die Buchseiten 150/ 151 zum Thema „Die Punischen Kriege“ durch…

und schaut euch folgende Filme an:

Terra X – Die Hannibal Expedition (43:29):

Hannibal Kampf gegen Rom (1:14:39)

Update/ Aufgaben für Mittwoch, 25.3.2020:

Ihr braucht mir eure Lösung nicht zu schicken – nutzt das Lösungsblatt, um euer Ergebnis zu überprüfen:

Möchtest du den 2. Geschichtstest lösen? Ihr braucht ihn mir nicht zu schicken – er dient der Selbstkontrolle!
Hier ist er:

Aufgaben für Montag, 23.3.2020:

Rom – Herrschen und Verwalten
1. Lest den Verfassertext auf S. 144/145

Schaue dir auch folgende Prezi an:
Rom- Eine Republik entsteht

2. Lese den Text auf Seite 146 und schaue dir dort das Schaubild an. Übertrage die Überschrift und das Schaubild (ohne die kursiv gedruckten Erklärungstexte) in deine Geschichts-Mappe

Update vom 19.3.2020
Liebe Schüler (und liebe Eltern), ich habe mich sehr über die zahlreichen Aufgaben-Uploads gefreut und bin auch schon fleißig am lesen.
WICHTIG: Es gibt für die Aufgaben keine Abgabefristen. Jeder findet zu Hause andere Arbeitsbedingungen vor! Ich erwarte nicht, dass Ihr die Aufgaben dann erledigt oder an mich weiterleitet, wenn wir nach regulärem Stundenplan Unterricht hätten.
Wenn Ihr zum Arbeiten kommt, ist das gut.
Ggf. kann ich aber auch die gesammelten Unterlagen nach den Osterferien von denjenigen einsammeln, die in den kommenden Wochen keine Zeit/ Gelegenheit haben, ihre Arbeitsergebisse hochzuladen.
Bleibt gesund

Aufgaben für Dienstag, 17.3.2020
Thema Steinzeit
Domestikation – Entwicklung vom Wolf zum Hund: Hat der Mensch den Wolf gezähmt? Hat der Mensch sich selbst gezähmt?

Audiodatei: Auszug aus „Evolution: Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur“ von Josef H. Reichholf
https://owncloud.pkg-overath.de/index.php/s/2yAdMP0IWd4h8Sf

Aufgabe: Höre den Audio-Ausschnitt und fasse schriftlich in Stichpunkten zusammen, wie sich die Entwicklung vom Wolf zum Hund wahrscheinlich vollzogen hat.
Fotografiere deine Aufzeichnungen/ bzw. schreibe diene Aufzeichnungen am Rechner und lade die Bild/ Text-Datei mit der Bezeichnung
„EigenerName_Ge_6d_Hund“ in den Geschichtsunterricht-Upload-Ordner

HÖRTIP für die Corona-Zeit:

Josef H. Reichholf: Evolution, eine kurze Geschichte von Mensch und Natur:
Anmerkung: Eine Darstellung der Evolution, die weit über das hinausgeht, was Schüler im Biologieunterricht lernen. Der Autor Josef H. Reichholf weckt Verständnis für hochaktuelle Fragen: Woher kommen wir und warum sind wir Menschen so verschieden?

Sind wir nicht merkwürdig, wir Menschen, mit verschiedenartigem Aussehen, anderen Sprachen und unterschiedlichen Religionen?
Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf greift das Thema Evolution anhand der alltäglichen Erfahrungen auf, die junge Menschen z.B. bei ihren Mitschülern machen: Jeder Einzelne ist anders, dazu kommt die äußerliche Verschiedenheit durch Kinder asiatischer oder schwarzafrikanischer Herkunft.
Woher kommt diese Verschiedenheit? Und worin sind wir Menschen einander gleich?
Ohne Kenntnis der Evolution lassen sich keine Antworten auf diese hochaktuellen Fragen finden. Der Schauspieler Nicki v. Tempelhoff strukturiert den Text und führt die Hörer gekonnt durch Themen wie: Was verrät uns die Geschichte über den Menschen?; Der Hund, die Hunderassen und der Wolf; Die künstliche und die natürliche Selektion; Zeitmaße der Evolutionen; Kultur, Fortschritt und Gefährdung des Lebens ; bis hin zum Ausblick: Computer steuern – bald fast alles?

Aufgaben für Mittwoch, 18.3.2020
Thema ROM

Aufgabe 1
Was fällt dir alles zum Thema Rom ein – mache ein Brainstorming – schreibe auf ein Blatt alles auf, was dir zum Begriff „Rom“ in den Kopf kommt (es gibt hier kein „falsch“ oder „richtig“)
Hefte das Blatt ab, sodass wir nach der Unterrichtseinheit prüfen können, ob alle Ideen im Unterricht thematisch aufgegriffen wurden.
Aufgabe 2
Lies die Sage zur Gründung Roms auf S. 142
bzw. hier über die Website (siehe weiter unten)
Notiere wichtige Schlüsselbegriffe.
Lies nun den Darstellungstext auf Seite 143.
Schreibe die Kernaussagen aus dem Darstellungstext heraus.
Vergleiche die Sage um die Gründung Roms mit den Ergebnissen der Geschichtsforscher.
Gibt es Elemente in der Sage, die einen waren Kern haben/ haben könnten? Notiere diese und lade deine Unterlagen in den Upload-Ordner. Benenne deine Dateien wie folgt: „EigenerName_Ge_6d_Rom_Sage01“ „…02“, etc.
Geschichtsunterricht-Upload-Ordner

HÖRTIP für die Corona-Zeit:
Ernst H. Gombrich: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser: Von den Anfängen bis zum Mittelalter.

Ernst H. Gombrich, einem der herausragendsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts, gelang, was heute unglaublich erscheint: die Geschichte der Menschheit prägnant und überzeugend zu schildern. Eine bis heute nicht erreichte und schon gar nicht überholte Leistung dieses großen Mannes.

Voller Vertrauen auf die Wissbegier seiner jungen und jung gebliebenen Leser veranschaulicht er in seiner ebenso leichten wie bildreichen Sprache Entwicklungen und Zeitenwenden und charakterisiert Persönlichkeiten und Auseinandersetzungen so lebendig, dass seine Schilderungen den Leser das große und komplexe Geschehen in einem Zug erfassen lassen.

In diesem Hörbuch wird die Weltgeschichte von den Anfängen bis zum Mittelalter anschaulich erklärt.

Aufgaben für Donnerstag, 19.3.2020

Schaut euch zur Wiederholung dieses Youtube-Video an:

Schaut euch nun den Film auf folgender Seite an:
https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/republik/

Und nun diesen Film zum Cursus Honorum:

Bearbeite dieses Arbeitsblatt und lade es mit dem Titel „EigenerName_Ge_6d_Rom_Cursus“ in den Upload-Ordner
Geschichtsunterricht-Upload-Ordner

Schreibe folgendes in deine Geschichtsmappe ab:

ROM wird REPUBLIK
Gewaltherrschaft des Tarquinius + seines Sohnes
MONARCHIE → Gefahr der TYRANNIS
→ Vertreibung des Königs → Nie wieder Tyrannei → deswegen keine Alleinherrschaft

            „RES PUBLICA“= Sache, die jeden angeht

            SPQR = Senat und Volk von Rom

  • Senat (Versammlung der Ältesten (Senatoren))
  • Volksversammlung 1x im Jahr, wählt nach Prinzipien…
  • Annuitätsprinzip (Amtsdauer 1 Jahr)
    • Zwischen zwei Ämtern musste ein ämterloser Zeitraum von zwei Jahren liegen (Bienniat).
    • Eine zweite Amtszeit war ausgeschlossen (Iterationsverbot).
  • Kollegialität (Alle Ämter – mit Ausnahme der Diktatur – wurden von mindestens zwei Personen gleichzeitig besetzt, die sich gegenseitig kontrollierten:
    • Jeder Inhaber eines Amtes besaß das Recht Entscheidungen seines Kollegen zu verhindern bzw. rückgängig zu machen (Veto).
    • Wer ein Amt ausüben wollte, musste zuvor das nächstniedrigere Amt innegehabt haben (cursus honorum).
    1. Quästor (quaestor): Untersuchungsrichter, Verwaltung der Staatskasse und des Staatsarchivs
    2. Ädili (aedilis): Polizeigewalt, Marktaufsicht, Festaufsicht, Tempelfürsorge, Ausrichtung von Spielen
    3. Prätor (praetor): Rechtsprechung
    4. Konsul (consul): 2 Konsuln, verantwortlich für die Sitzungsleitung in Senat und Volksversammlungen, unumschränkte Amtsgewalt

In Kriegszeiten konnte ein DIKTATOR gewählt werden, der für max. 6 Monate alleine entscheiden konnte.

Rom war keine DEMOKRATIE,

  • da das Volk zwar mitentscheiden darf,
  • der Senat und die Konsuln aber aus dem Adel kommen.

… eher eine ARISTOKRATIE,

  • da die Patrizier im Senat die Macht unter sich aufteilen
  • alle wichtigen Ämter besetzen

Konsuln und Diktatoren herrschen wie Monarchen,

  • aber nur für ein Jahr, bzw. 6 Monate.