LK NK_ALT

13.1.2017
Text lesen und anhand des zivilisatorischen Hexagons globale/ nationale Konflikte auf ihre Ursachen prüfen bzw. potentielle nationale und internationale Konflikte antizipieren.
Norbert Frieters-Reermann: Das zivilisatorische Hexagon

______

Quellkarte_Erde_180Mio_WinkelTripel_Westermann_ZM10_QGis
Horizonte SII – Westermann-Verlag – Braunschweig 2015 – S. 512

______
12.1.2017 Einstieg
______
Aufgaben für 12.1.2017

1. Lesen Sie die Auftaktseiten zum Thema „Friedensschlüsse und Ordnungen in der Moderne“ (S. 511-513)
Klären Sie (schriftlich) mit Ihrem Sitznachbarn folgende Begrifflichkeiten:
– Längsschnitt-Studie und Querschnitt-Studie
– Multilateral

2. Bearbeiten Sie mit einem Partner die Seiten 514-516, teilen Sie die im Text dargestellten „Friedensdefinitionen“ untereinander auf und erläutern Sie sich anschließend gegenseitig. Verfassen Sie anschließend eine Definition für den Begriff „Frieden“ und stellen Sie stichwortartig die verschiedenen Vorstellungen von Frieden dar, die in der Vergangenheit entwickelt wurden (Aufgabe 1a, S. 518)
Lesen Sie anschließend M6 auf Seite 517.

3. Setzen Sie sich mit Kants Überlegungen zum „Ewigen Frieden“ auseinander (M7, S. 517) und prüfen Sie, ob sich seine Vorstellungen auf die Gegenwart übertragen lassen (schriftlich) (Aufgabe 1b, S. 518)

______

Geschi-Klausuren der letzen 3 Jahre
_
_____

Geballtes Abitur-Geschichtswissen – Etherpad
Ergebnis: Hier als Word-Dokument
Etherpad – Ergebnisse

Französische Revolution ab 1789
napoleonischen Kriege 1792-1815

Nationalismus /Nationalgefühl  im 19. Jahrhundert

Wiener Kongress 1814/15
Vormärz
-Karlsbader Beschlüsse August 1819
-Wartburgfest 1917
-Hambacher Fest 1832

48er-Revolution

Industrialisierung
Pauperismus und Lösung der Sozialen Frage =>(Kirche, Gesellschaft & Politiker, staatliche Maßnahmen, Arbeiter, Unternehmer)

Einigungskriege
– Deutsch-Dänischer Krieg 1864
– Deutsch-Deutscher Krieg 1866
– Deutsch-Französischer Krieg 1870/71

Bismarck / Deutsches Kaiserreich
Außenpolitik/ Innenpolitik:
„Revolution von oben“
Bismarck’sches Bündnissystem -> Isolierung Frankreichs
Versicherungen
Bismarck spricht sich gegen dt. Kolonien aus, unterstützt jedoch Bildung von Handelsstützpunkten in Afrika

Wilhelminismus – Kaiser Wilhelm II (1888 – 1918)
Militarismus, Nationalismus, Imperialismus
Entlassung Bismarcks 1890 -> neuer außenpolitscher Kurs: Generationswechsel: Expansionswille des deutschen Kaiserreiches (territorial und weltpolitisch)
Provokation der Kolonialmächte durch deutsche Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik, Namibia, Tansania, Kamerun, die Salomonen)
-> außenpolitische Isolation des Kaiserreiches (Triple-Entente)
Völkermord an Herero in Westafrika durch Kolonialmacht Deutschland
Wettrüsten der Großmächte v.a. in Europa (z.B.: dt. und brit. Marine [GB hatte Seehoheit in Europa])
„Präventivkrieg“ -> deutsches Bestreben zu einem frühen Kriegsausbruch, da RUS im weiteren Rüsten bald unbesiegbar.

1. Weltkrieg 1914-1918
Anlass: Anschlag auf österreichischen Kronprinzen Franz Ferdinand in Sarajewo
Schlieffenplan (dt. Einmarsch in Frankreich über Belgien) galt als Siegesstrategie im Falle eines Zwei-Fronten-Krieges
-> Verletzung der Souveränität Belgiens -> Anlass Kriegseintritt GB
-> Scheitert jedoch in Umsetzung
Einsatz neuer Kriegstechnik: MG´s, Giftgas, Artillerie ->Schlacht von Verdun

Epochenjahr 1917
Kriegseintritt USA: 1917
Oktoberrevolution 1917 -> Kriegsaustritt: RUS

Versailler Vertrag 1919
-Reparationszahlungen
– Kriegsschuldfrage

Weimarer Republik
Krisenjahr 1923
Die „Goldenen“ Zwanziger
Weltwirtschaftskrise 1929/ Black Friday

Nationalsozialismus
30 Januar 1933: Hitler wird von Präsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt 
Nürnberger Rassengesetze
‚Friedliche‘ Expansion Hitlers
Reichspogromnacht
Reichstagsbrand -> Reichstagsbrandverordnung
Ermächtigungsgesetz

2. Weltkrieg 1939 – 1945 /Holocaust
Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt des Krieges
Wannseekonferenz (Endlösung der Judenfrage)
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945

Nachkriegszeit
Konferenz von Teheran
Sechs—Mächte-Konferenz
Konferenz von Jalta
Potsdamer Konferenz (5 D’s)/ Besatzungspolitik
1. Januar 1947 Bildung der Bi-zone
Nürnberger Prozesse
Währungsreform

Ost-West Konflikt und Blockbildung
Berlin Blockade 1948
Gründung NATO & Warschauer Pakt
1949 doppelte Staatsgründung (BRD/DDR)
Freie Wahlen
Westintegration unter Konrad Adenauer, Ende der dt.-fr. Erbfeindschaft

50er und 60er
Wirtschaftswunder
Mauerbau („niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“)
Start der Studentenbewegung
Kalter Krieg
Stellvertreter Kriege
-Vietnam (1955 – 1975), Korea 1950-1953
Kubakrise
Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond 1969

70er 

-> „Wandel durch Annäherung“ (Willi Brandt)

80er

Studentenbewegug->Außerparlamentarische Revolution
RAF
Blockbildung
DDR / BRD  Politik und Wirtschaft
Ölpreiskrise (gleichzeitig Ende des Wirtschaftswunders)

Epochenjahr 1989/90
->Demokratisierung, Liberalisierung in Osteuropa (CCSR, Polen,U kraine, Rumänien)
Ende der UdSSR (Michail Gorbatschow, Perestroika, Glasnost)
Fluchtbewegung & Demonstration –> Bürgerbewegung (Montagsdemonstrationen

mit mehr als 70.000 Teilnehmern); „Friedliche Revolution“
Frage nach „Wiedervereinigung, Revolution, Beitritt, Zerfall“

2+4 Gespräche/ Vertrag
Maueröffnung („Wir sind das Volk“ -> „Wir sind ein Volk“) – 09.11.1989
10 Punkte Plan (Helmut Kohl)
Runder Tisch
3.10.1990 Beitritt der DDR zur BRD = „Vereinigung zwei deutscher Staaten“

Dezember 1990 erste gemeinsame Wahlen

Friedenserklärungen / Verträge
______

Unterricht 12.12.2016

Hausaufgabe zum 12.12.: Buch, S. 504/505 – Probeklausur.

Aufgabe für die Stunde (Einzelarbeit):
Tauschen Sie Ihre Hausaufgaben mit der eines Lern-Partners Ihrer Wahl. Lesen Sie dessen Ausführungen zu den Aufgaben 1-3 und beurteilen Sie diese schriftlich als konstruktiv-kritische Rückmeldung unter Zuhilfenahme des hier vorliegenden Lösungsvorschlages. Geben Sie im Anschluss die Hausaufgabe des Lern-Partners sowie Ihre Beurteilung an mich ab.

  • Anmerkung: Sollten Sie selber keine Hausaufgabe zur Beurteilung anbieten können, dürfen Sie auch keine Beurteilung verfassen. In diesem Fall können Sie am Ende der Stunde nichts abgeben. Bitte arbeiten Sie in dem Fall den Lösungsvorschlag sorgfältig durch.
    Sollte jemand ohne Partner bleiben, bearbeitet dieser seine eigenen Ausführungen und gibt diese anschließend mit den eigenen konstruktiv-kritischen Bemerkungen an mich ab.) 

Lösungsvorschlag:

lk-ddr-losung001

 


lk-ddr-losung002

 

Unterrichtsstunde 12.12. als Word-Dokument
______

LK Geschichte Neukäter

Hier findet ihr den Film über die 60er Jahre

Hier gehts zum LK-Ordner der schulinternen Owncloud

Hier findet ihr Bilder von der Kursfahrt (vorausgesetzt, ihr habt das Passwort).