
Homeschooling? Funktioniert! Aber mit euch in der Schule ist es viel schöner. #Ihr fehlt uns! #Bleibt gesund!
Eure Lehrerinnen und Lehrer vom PKG
Update vom 30.3.2020
Liebe Schüler, liebe Eltern,
die ersten zwei Wochen der unfreiwilligen schulfreien Zeit liegen hinter uns! Für Euch/ Sie und auch für uns Lehrer*innen ist das eine vollkommen neue Situation!
Ich habe mich entschlossen, Euch (und in gewisser Weise auch Ihnen, liebe Eltern (ich habe selber zwei Kinder in der 5. Und 7. Klasse und weiß, was Homeschooling für die Eltern bedeutet)) für die nächste Woche keine weiteren Aufgaben zu geben. Viele von Euch müssen noch Aufgaben aus den vergangenen zwei Wochen fertigstellen. Bitte informiert mich/ informieren Sie mich, wenn ihr denkt bzw. Sie denken, dass du/ Ihr Kind in einem Bereich zusätzliches Arbeitsmaterial benötigt, dann werde ich individuell Aufgaben oder Internetplattformen nennen, die helfen werden, die Lücken zu schließen.
Informiert/ Informieren Sie mich bitte auch, wenn ihr/ Sie das Gefühl habt/ haben, dass es in den weiteren Fächern zu viele oder zu wenige Aufgaben sind. Generell sollte in dieser seltsamen Zeit bei euch/ Ihnen kein generelles Gefühl von Schulstress entstehen. Wir als Lehrer versuchen, sinnvolle und ansprechende Angebote zu geben, die uns allen den baldigen Wiedereinstieg in den Schulalltag erleichtern. Das gelingt uns sicherlich nur eingeschränkt bei den aktuellen Bedingungen.
Nach dieser ersten Zeit ist es für uns alle wichtig, ein wenig zu entspannen und Luft aus der Situation zu nehmen. Die Arbeitsbedingungen für euch Schüler sind sehr unterschiedlich. Zum Teil erlebt ihr Eltern, die nach einem langen Arbeitstag noch eure Schulaufgaben begleiten müssen. Ihr habt vielleicht keinen eigenen Rechner oder keinen funktionierenden Drucker und so weiter.
Zudem könnt Ihr euch nicht mit Freunden verabreden und eure alltäglichen Routinen (Sportverein/ Theater/ Musikunterricht etc.) fallen auch noch weg oder werden durch digitale Experimente ersetzt. Auch die Ängste eurer Eltern um Angehörige oder die existenzielle Situation erlebt ihr mit.
Ihr findet das alles inzwischen bestimmt irgendwie ganz schön doof!
Seid euch sicher – Uns Erwachsenen geht es genauso!
Ich wünsche Euch/ Ihnen alles Gute!
Bleibt/ bleiben Sie gesund! Patrick Neukäter
Geschichts-Aufgaben für die Woche vom 16. bis zum 20.3. findet Ihr/ finden Sie hier:
Geschichte – 6d
Kunst-Infos und Aufgaben gibts ab jetzt unter
6d-Kunst 2020
Themenschwerpunkte Kunst – Klasse 6:
– Ausdrucksmöglichkeiten des Hochdrucks am Beispiel von Fantasiewelten –
„Max Ernst lässt grüßen…“
– Wechselwirkung von Materialeigenschaften, Form und Farbe in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen (Collage/ Mischtechnik)
– Erkundung von Materialeigenschaften als Ausdrucksmittel für dreidimensionale Gestaltung (Plastiken/ Skulpturen/ Arbeiten mit Ton)
Themenschwerpunkte Sport – Klasse 6:
Volleyball- Spielformen und Grundlagen des VB-Spiels für das große Spiel
Tanz-Choreografie; Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen
Waveboardfahren festigen
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Schwimmen – Technische Grundlagen, ABC-Tauchen; Wassergewöhnung
Volleyball – technische Grundlagen und Verständnis für das Spielprinzip entwickeln.
2020
Kunst: Thema Arbeiten in Ton:
VIDEOBEISPIELE
Beispiel – VASEN_Besenstiel-Technik
Beispiel – VASEN_Muscheltechnik
Beispiel_Gefäße – Hilfreiche Materialien
___________________Schuljahr 2018/2019__________________
Bilder und Videos (mit Passwortschutz)
Shortlink:
https://goo.gl/bnjmDa
Hallo, liebe Schüler, liebe Eltern.
HIER geht es zum schulinternen Owncloud-Bereich. Dort können von den Kollegen digitale Materialien abgelegt werden, auf die ihr/ Sie von hier aus zugreifen könnt/ können.
5d-Sport:
Basketball
Badminton
Waveboard – Erlernen der Technik – Gleiten und Rollen
Einstiegsthema:
„Reifenball“ – wir erfinden ein Sportspiel – Entwickeln und erproben von Spielregeln.
Themenscherpunkte:
Fairness und Kooperation
Spielformen erproben, Regeln entwickeln
Bewegungslernen – Balance und Koordination
Für den Sportunterricht immer dabeihaben: Sport-Hallenschuhe, Sporthose und Wechsel-T-Shirt.
Praktische Inhalte:
Verschiedene kleine Mannschafts-Spiele mit und ohne Ball; Gleiten und Rollen (Waveboard), Akrobatik und Tanz
(Schulinterner Lehrplan)
5d-Kunst:
-„Mein Kunst-Chamäleon“ – Mischtechniken und Auseinandersetzung mit Kunstwerken und Künstlern aus verschiedenen Epochen.
– Gruppenarbeit – Klassen-Reiß-Bild – Farblehre – Farbwirkung.
– Farblehre – Theoretische Grundlagen; Farbfamilien: Erkunden und erproben von Farbe über ein malerisches Experiment
– Grafisches Gestalten – Künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit den eigenen Vorlieben und Interessen: „Ein Bild von mir“; Zeichne ein Bild mit etwas wertvollem, leckerem, unheimlichen, ekligem und etwas verstecktem.
Themenschwerpunkte:
Farbenlehre, grafisches und plastisches Gestalten,
Entwicklung und Umsetzung individueller kreativer Ideen und Konzepte.
Praktische Inhalte:
Entwicklung einer Idee und Umsetzung derselben in ein großformatigen Klassenbild in Großgruppenarbeit.
Mischtechniken und Mischverfahren – Wir entwerfen unser eigenes Kunstchamäleon.
(Schulinterner Lehrplan)
Material für Kunst: Bleistift, Spitzer, schwarzer Fineliner, Bunt- und Filzstifte, Farbmalkasten mit Pinseln und Deckweiß, Din A3-Malblock, Sammelmappe, Schere und Kleber, Kladde.