
Homeschooling? Funktioniert! Aber mit euch in der Schule ist es viel schöner. #Ihr fehlt uns! #Bleibt gesund!
Eure Lehrerinnen und Lehrer vom PKG
Aktualisierung vom 30.3.2020
Lieber LK,
Sie sitzen jetzt bestimmt verkleidet am Schreibtisch.
Eine Aufgabe zum Abschluss:
„Der Weg zur deutschen Einheit“ – VT im Buch, Seiten 488-491, lesen,
Quellen M13-M16 lesen, Aufgaben bearbeiten: S. 497, Aufgaben 1a) bis c)
Lösungsvorschläge (zur Selbstkontrolle)
Aktualisierung vom 24.3.2020:
Fallanalyse zum 9. Oktober 1989: „Der Tag der Entscheidung“
Lesen Sie im neuen Buch die Seiten 486/487 und bearbeiten Sie die Aufgaben 1 a)-c) auf S. 487 schriftlich.
Sie können mir Ihre Bearbeitungen der Aufgaben gerne rückmelden, indem Sie sie in diesen Rückmelde-Ordner ablegen.
Lösungsvorschläge (zur Selbstkontrolle)
Lesen Sie den VT „Der Weg zur deutschen Einheit“ auf den Seiten 488-491.
Aktualisierung vom 23.3.2020:
Hier finden Sie eine Übersicht der in der Oberstufe von uns behandelten Themen sowie einige Frage-Impulse, die in Abiturklausuren im Anforderungsbereich 3 so in etwa auch kommen könnten.
Aktualisierung vom 19.3.2020:
– Probeklausur Epochenjahr 1989 – Revolutionsbegriff
Aktualisierung vom 18.3.2020:
– Aufgaben-Rückmeldung
– Musterlösung-Aufgabe Karikatur
– Virtueller Rundgang durchs EL DE – Haus
Aufgaben-Rückmeldungen:
Sie können mir Ihre Bearbeitungen der Aufgaben gerne rückmelden, indem Sie sie in diesen Rückmelde-Ordner ablegen.
Musterlösung zu den Aufgaben 1 a) – c) auf S. 485:
Besuch im EL DE – Haus:
Liebe Geschi-LK-ler,
wenn wir schon nicht persönlich und gemaeinsam in das EL DE – Haus gehen können, empfehle ich Ihnen, einen virtuellen Rundgang zu machen:
Unter diesem Link können Sie sich drekt auf den Weg machen.
Liebe Grüße,

Die Geschichte der DDR im „ZDF-Zeittunnel“
Lieber Geschichts-LK,
ich empfehle Ihnen, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um den
ZDF-Zeit-Tunnel zum Thema „DDR“ zu „durchfliegen“.
Setzen Sie bei https://history360.zdf.de/zeittunnel/all als Themenschwerpunkt „DDR“ und scheuen Sie sich die Info-Texte und die Dokumentationen an.
Genauso können Sie zum Wiederholen andere Schwerpunkte (Kuba-Krise, 1. Weltkrieg, Kolonialismus, etc.) wählen.
Corona-Unterricht
Aufgaben für Montag, den 16.3.2020:
Bearbeiten: Neues Buch, S. 464/ 465, Aufgaben 1a), b), c) und d)
Lösungsvorschlag
Aufgaben für Dienstag, den 17.3.2020:
Die Auflösung der DDR und der Fall der Mauer:
Bearbeiten/ Lesen: Neues Buch, VT, S. 482-484,
Auflösung der DDR im Spiegel von Karikaturen –
S. 485, Aufgabe 1 a), b) und c)
Patrick Neukäter
1.
https://www.jetzt.de/gesundheit/diskussion-um-abtreibung-das-ethische-dilemma-der-spaetabbrueche
2.
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwiesterbehilfe100.html
Zusatzinfo – Inklusion:
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/behinderungen/inklusion/index.html
Klausur-Vorbereitung:
NS-Machtergreifung/ Machtsicherung/ Etablierung der Diktatur/ Ideologie:
Neues Buch, S. 268-275, S. 278-283, S. 288-290
Altes Buch, S. 101-116
NS- Außen- und Wirtschaftspolitik/ Appeasement-Politik
Neues Buch, S. 296-309
Altes Buch, S. 119-123, S. 165-171
Etablierung der Diktatur
Aufgabe:
Erstellen Sie eine Zeitleiste mit allen wesentlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Etablierung und Festigung ihrer Macht in den Jahren 1933-1934
Neues Buch, S. 270-273
Altes Buch: S. 105-108
Darauf aufbauend: Altes Buch, S. 134. ff. Aufgaben 2und 3.
für den 28.10.2019:
Konkretisierung der Aufgabe (vor den Herbstferien):
Füllen Sie die Begriffe „Sozialdarwinismus“ (Siehe auch neues Buch, S. 163 (neues Buch)), „Rassismus“, „Antikommunismus“ und „Antisemitismus“ und dessen nationalsozialistische Ausprägung des „Eliminatorischen Antisemitismus“, „Lebensraum-Politik“, „Nation und Nationalismus“ und die daraus erwachsende Ideologie der „Volksgemeinschaft“ (siehe auch S. 290 (neues Buch)) sowie das „Führerprinzip“ (schriftlich in einem Fließtext) mit Inhalten und finden Sie jeweils wissenschaftlich hermeneutische Argumente gegen diese Ideogogien.
Verfassen Sie einen gut lesbaren und logisch aufgebaueten Text mit der Überschrift „Ideologie und ideologische Grundlagen des Nationalsozialismus und eine kritische Analyse der einzelnen Aspekte“
Audio (s.u.)
Altes Buch: S. 101-104
Neues Buch: S. 278-281 und S. 270-273
Aufgabe
Stellen Sie in einer Erörterung die zentralen Elemente der NS-Ideologie dar und erläutern Sie dabei die „verführenden“ bzw. ideologischen Elemente sowie die „schein-logischen“ Elemente.
Stellen Sie diese der historischen und wissenschaftlichen Wirklichkeit gegenüber.
Audio (s.u.)
Altes Buch: S. 101-104
Neues Buch: S. 278-281
Audiolink:https://owncloud.pkg-overath.de/index.php/s/47P72Y6aI4dteAL

Probeklausuren:
Versailler Vertrag – Unterzeichnung am 26.6.1919
Heute Journal vom 26.6.2019
https://www.youtube.com/watch?v=scik0KZRtxY
(ab 23:40 Min)
„100 Jahre – 1919“
https://www.youtube.com/watch?v=XA_ToCh7Wq4&feature=youtu.be
Übergang vom Alten zum Neuen – Paul von Hindenburg
Das Porträt – Der wacklige Riese – Paul von Hindenburg
Autor: Fritz Dumanski – Redaktion: Renate v. Walter
Materialgrundlage: Radio-Feature – BR: 30 Minuten – auf der Homepage!
Aufgabe:
Hören Sie sich das Hörspiel an und füllen Sie den Lückentext aus.
1914 – die Zeitenwende
Historiker sprechen von dem Jahr ______ als von einer ______________: Hier endete das “lange” 19. Jahrhundert (1789 – 1914), hier begann das “kurze” zwanzigste (1914 – 1989). Mit dem Beginn des Krieges in diesem Jahr ______ betrat ein alter General die Bühne der Geschichte, der sonst wohl einen geruhsamen Lebensabend als Pensionär in Hannover genossen hätte: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg. Im Lauf des Krieges wuchs Paul von Hindenburg immer mehr in die Rolle eines Hoffnungsträgers für die Deutschen hinein. Sein Bild hing in bürgerlichen Wohn- und in vielen Amtsstuben neben dem des Kaisers, nach ihm wurden Straßen und Schiffe benannt, Universitäten verliehen ihm die Ehrendoktorwürde, deutsch-fühlende Hausfrauen strickten ihm Pulswärmer und schickten ihm allerlei Pillen und Tröpfchen, man errichtete Hindenburg-Türme und Hindenburg-Denkmäler, von ekstatischen Lobrednern wurde der eher phlegmatische General mit Bismarck verglichen – kurz: Die Rede vom “Mythos Hindenburg” ist keine Erfindung von den Nachgeborenen.
Der Feldherr Hindenburg
Der Grund für diesen Mythos wurde in einer Reihe von Schlachten gelegt, die in das öffentliche Bewusstsein als “Schlacht von ________________” eingegangen sind. Zusammen mit seinem Generalstabschef __________________ und dem Generalstäbler Max Hoffmann hatte Hindenburg die Achte Armee in Ostpreußen zu einem Sieg über überlegene ____________ Kräfte geführt. Da gleichzeitig an der Westfront der deutsche Vormarsch zum Stehen gekommen war – was das Kriegsende in weite Fernen rückte –, bedeutete “____________” genau jenes Signal der Hoffnung und Bestätigung, das die deutsche Propaganda jetzt dringend benötigte.
Im Lauf der nächsten vier Kriegsjahre zogen Hindenburg und ______________ – vor allem auf Betreiben des Letzteren – immer mehr Kompetenzen an sich, sie übernahmen 1916 die ______________________, regierten schließlich fast wie Diktatoren auch in die Innen-, die Wirtschafts- und die Sozialpolitik hinein und entschieden sogar in außenpolitischen Grundfragen.
Die Kehrseite der Medaille
Doch so erfolgreich das Duo Ludendorff/Hindenburg bei vielen militärischen Operationen auch war – große politisch-strategische Entscheidungen, die sie gegen den Widerstand der politisch Einsichtigeren durchsetzten, rissen Deutschland definitiv in den Abgrund: Ludendorff – und, in seinem Gefolge, Hindenburg – wandte sich bis fast zuletzt gegen alle Versuche, zu einem _____________________zu gelangen. Vor allem aber setzten sich beide für einen _________________________ ein, was den Kriegseintritt Amerikas provozierte und maßgeblich zum Erfolg der Alliierten an der Westfront beitrug.
Auf dem Weg zum Frieden
Im September 19_____ schwenkte Ludendorff um – wie üblich unterstützt von Hindenburg – und forderte sofortige _____________________________.
Allerdings – die sollte angesichts der nahenden Katastrophe doch besser der innenpolitische Gegner führen; die Schmach der Niederlage sollte an den politisch Gemäßigten hängen bleiben, bei den Linken und Linksliberalen, die Armee sollte “unbefleckt” aus dem Schlamassel herauskommen. So hatten während der Weimarer Republik ausgerechnet die demokratischen Parteien in den Augen der Öffentlichkeit die “Schande” des “Versailler Diktats” zu tragen – ein Geburtsfehler der ersten Demokratie auf deutschem Boden, der der Rechten Gelegenheit zu ausufernder Hetze bot.
Hindenburg wird Reichspräsident
19____ – sieben Jahre später: 14,6 Millionen Wahlberechtigte wählten Hindenburg zum ___________________. Die Konservativen und Rechten erhofften von ihm, der in seinem Herzen immer ein _________________ geblieben war, auf jeden Fall ein Gegengewicht gegen die demokratischen Tendenzen der neuen Zeit. Freilich zeigte sich bald, dass Hindenburg sich an seinen Eid auf die _____________________ gebunden fühlte. Durch seine Herkunft und seinen ganzen Werdegang empfand er antirepublikanisch, doch war er realistisch genug, um sich politischen Notwendigkeiten zu beugen – und gläubig genug, um einen Eid nicht leichtfertig zu brechen.
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen
Die Frage: “Wo steht Hindenburg?” wurde umso wichtiger, als im Laufe der ______________________ und der daraus resultierenden Funktionsunfähigkeit des parlamentarischen Systems (Splitterparteien, Erfolge von KPD und NSDAP) die Reichsregierungen zunehmend vom ____________________ abhingen. Da das Parlament mehr und mehr ausfiel, musste durch so genannte ____________________ regiert werden. Sie wurden vom Reichspräsidenten unterzeichnet. Wie von selbst, und zum zweiten Mal in seinem Leben, war Hindenburg damit in eine fast diktatorgleiche Machtstellung gerückt. Zugleich war der alternde Präsident immer mehr auf Rat aus seiner Umgebung angewiesen: Seinen _________ Oskar, dessen Freund Kurt von Schleicher, dessen Protegé Franz von Papen, Staatssekretär des Präsidenten, Otto Meißner, einen Gutsnachbarn, Elard von Oldenburg-Januschau – das war das Personal, das zunehmend die Politik des Reiches bestimmte.
Die Nazis kommen
Unter dem Einfluss dieser intriganten “Kamarilla” wurden immer rechtskonservativere Regierungen eingesetzt, so lange, bis es weiter rechts nichts mehr gab und Hitler ins Reichskanzleramt einzog.
Wenige Wochen später inszenierten die Nazis so geschickt, wie nur sie es konnten, den “Tag von _________”. Anlässlich der ______________________________ wollte man öffentlich den Schulterschluss der konservativen Elite mit der Straßenpartei der Nazis demonstrieren. Hindenburg erschien, zum ersten Mal seit dem Weltkrieg, in der kaiserlichen Uniform, und alle Zeitungen zeigten das Bild eines offensichtlich gezähmten, sich tief vor dem greisen Feldmarschall verneigenden Hitler im Frack. SA und Reichswehr standen Seit’ an Seit’ – das “alte” und das “junge” Deutschland, zumindest das junge Deutschland der Nazis, hatten sich offensichtlich gefunden – über dem Grab der Weimarer Republik. Die Begleiterscheinungen des neuen Regimes – Verhaftungen, Folterungen, Erschießungen – bekam Hindenburg kaum mehr mit: Zu sorgfältig wurde er gegen außen abgeschirmt, zu sehr auch schritt der altersbedingte Abbauprozess fort.
Paul v. Hindenburg – ein kritisches Resümee
Persönlich muss Hindenburg eine eindrucksvolle Erscheinung gewesen sein: riesig von Gestalt, stoisch in seiner Ruhe, sicher ruhend in seinem Gottvertrauen, gewohnt zu befehlen, dabei ohne Arroganz (die er nicht nötig hatte). Selbst hochrangige Besucher, auch politische Gegner, waren befangen, wenn sie zu ihm zitiert wurden. Die ihn näher kennen lernten, urteilten oft sehr kritisch über ihn: Seine militärischen Erfolge schrieben sie – zu Recht – zu einem Großteil seinem Stabschef Erich Ludendorff zu; die Loyalität und Treue, auf die sich Hindenburg gerne berief – als auf seine zentralen Werte neben Gottesfurcht, Pflichtbewusstsein und der Bereitschaft zu dienen –, diese Loyalität und Treue habe Hindenburg gegenüber seinen Mitstreitern und Mitarbeitern in kritischen Situationen immer wieder vermissen lassen.
Gerade dann zog Hindenburg es oft vor, schweigend im Hintergrund zu verharren und andere die Kohlen aus dem Feuer holen zu lassen.
Seine Rolle in Bezug auf den Nationalsozialismus ist umstritten. Hat er Hitler, den er persönlich nicht mochte, gebremst? Hat er, durch seine antirepublikanische Grundhaltung, Hitlers Auftritt in der Geschichte gefördert? Als er Kurt von Schleicher entließ, den letzten Kanzler vor Hitler, sagte er: “Lieber Schleicher, ob das, was ich jetzt tue, richtig ist, weiß ich nicht. Ich werde es aber bald wissen, wenn ich da oben bin.” Am 2. August 1934 ist Paul von Hindenburg gestorben.
© Bayerischer Rundfunk 2001

4.4.2019
Übungsklausur – 1. WK- Schuldfrage








- Kann man beim Zeitalter des Imperialismus von einem in sich abgeschlossenen historischen Ereignis sprechen. Begründen Sie Ihre Aussage. Historische Prozesse sind keine zeitlich begrenzten Vorgänge; der Imperialismus ist kein abgeschlossenes historisches Ereignis.
- Welche Vorbedingungen für den Kolonialismus der Frühen Neuzeit lassen sich benennen und welche Hauptmotive für eine imperialistische Politik gab es? Entdeckungen des 15-17. Jh. der Welt; Wissen um die Erde als Kugel; genauere Kartografie und Verbesserung der Nautik, hochseetaugliche Schiffe.
- Worin liegen die Hauptunterschiede zwischen dem Kolonialismus der Frühen Neuzeit und dem der Phase des Hochimperialismus? //Frühimperialismus: Kreuzzuggedanke; Ausbreitung des christl. Glaubens; wirtschaftliche Interessen (Rohstoffe/ Sklaven); „Beutekapitalismus“// Hochimperialismus: Schwerpunkt Rivalität der europäischen Großmächte; militärische, wirtschaftliche und technische Überlegenheit der imperialistischen Mächte gegenüber den Ureinwohnern der Kolonien; „Wettlauf um die Aufteilung der Welt“; Geografischer Schwerpunkt Afrikanischer Kontinent.
- Nennen Sie die zwei Formen imperialistischer Herrschaftsstrukturen und erläutern Sie diese. Formelle und Informelle Herrschaft: //Frühimperialismus: Schwerpunkt „informelle Form“ – indirekte Kontrolle („indirect rule“) durch Kolaboration und indirekte Einflußnahme. //Hochimperialismus: Beide Formen – Wandel zur „formellen Form“ – direkte militärische Kontrolle, Besetzung; Ausübung der politischen und der Verwaltungsmäßigen Kontrolle, Eingeborene unter direkter Kontrolle („direct rule“).
- (Benennen Sie die zentralen Motive und Bedingungsfaktoren des Hochimperialismus.)
- (Arbeiten Sie den Unterschied zwischen dem Pluralistischen Deutungsansatz des Imperialismus zu den Monothematischen Deutungsansätzen heraus. Welcher Ansatz erscheint Ihnen als der Nachvollziehbarste?)





Bildquelle: http://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=1691&language=german (6.2.2019)
- Was sehen Sie (Äußere Merkmale, sachliche inhaltliche Zusammenfassung)
- Um wen handelt es sich, was wird dargestellt (Bezugnahme auf den historischen Kontext und das Vorwissen)
- Wie interpretiert der Autor/ Verfasser die historische Situation/ das Ereignis? Welche Symboliken/ Metaphern kann man erkennen?


Zum ZUMPad – INDUSTRIALISIERUNG


















(Anmerkung: Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Karlsbader Ministerialkonferenzen vom 6.–31. August 1819, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.)
Lösung




